1.1 Kühlmittelzirkulation
Im Flüssigparkheizer wird das Kühlmittel zuerst über das Rohrsystem aus dem Motor abgeleitet und in die Brennkammer des Heizers geleitet.
1.2 Zirkulationsheizung
In der Heizkammer wird das Kühlmittel aufgeheizt, um seine Temperatur zu erhöhen. Dieser Prozess erfolgt durch Verbrennung von Diesel oder Benzin oder durch den Einsatz elektrischer Energie.
1.3 Warmluftentstehung
Wenn sich die Temperatur des Kühlmittels erhöht, erzeugt der Heizer Warmluft. Diese Warmluft kann über die eingebaute Heizung des Fahrzeugs verteilt werden, um die Temperatur im Führerhaus zu erhöhen.
2. Vorteile des Flüssigparkheizers
Der Flüssigparkheizer hat gegenüber traditionellen Fahrzeugheizsystemen erhebliche Vorteile und ist daher eine ideale Wahl für das Winterfahrten.
2.1 Hohe Energieeffizienz
Aufgrund der Verwendung von Kühlmittel für die Heizung verfügt die Flüssigparkheizung in der Regel über eine höhere Energieeffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen bedeutet dies weniger Energieverschwendung und einen wirtschaftlicheren Betrieb.
2.2 Schnellstart
Diesel- und Benzin-getriebene Wassererhitzungs-Parkheizungen erzeugen Wärme durch Verbrennung, was im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Heizmethoden schneller erfolgt. Dadurch können Fahrer an kalten Morgen schneller einen komfortablen Fahrspaß genießen.
2.3 Verbesserung der Batterielebensdauer
Für Elektrofahrzeuge ist ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Flüssigparkheizung ihre positive Auswirkung auf die Reichweite. Durch das Erhitzen des Kühlmittels kann der Belastung der Batterie in Niedrigtemperaturumgebungen verringert werden, was die Winterleistung von Elektrofahrzeugen verbessert.
3. Anwendung der Flüssigparkheizung in Elektrofahrzeugen
Aufgrund der Tatsache, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen in kalten Umgebungen immer ein Schwerpunkt der Aufmerksamkeit der Nutzer war, haben flüssige Parkheizer in diesem Bereich großes Potenzial.
3.1 Batteriedämmung
In kaltem Wetter im Winter kann die Leistung der Batterie möglicherweise nachteilig beeinflusst werden. Durch den Einsatz eines flüssigen Parkheizers kann dieser Isolation für die Batterie bieten und ihre effiziente Funktion auch in Niedertemperaturen gewährleisten.
3.2 Verbesserung der Lebensdauerleistung der Batterie
Durch die Verringerung der Belastung der Batterie soll der flüssige Parkheizer erwartungsgemäß die Reichweitleistung von Elektrofahrzeugen erheblich verbessern. Dies ist eine äußerst attraktive Eigenschaft für Nutzer, insbesondere bei Extremwetterbedingungen.