Für Wohnmobil-Enthusiasten ist eine warme Dusche nach einem langen Reisetag entscheidend für das Wohlbefinden unterwegs. Viele Menschen sind jedoch nicht nur von „plötzlichem kaltem Wasser“ und „hohem Energieverbrauch“ betroffen, sondern auch besorgt darüber, dass die Geräte wertvollen Innenraum einnehmen und Sicherheitsrisiken bergen. Genau hier bietet ein außenliegender Gas-Warmwasserbereiter für Wohnmobile die perfekte Lösung – er spart Innenraum und vermeidet Sicherheitsrisiken durch innenliegende Installation.
I. Warum ist ein außenliegender Gas-Warmwasserbereiter für Wohnmobile die bessere Wahl?
-
Schafft mehr Platz im Innenraum, belegt keine Wohnflächen Es ist direkt in die Außenschränke des Wohnmobils (z. B. im Heckfach oder im seitlichen Stauraum) eingelassen, wodurch kein Platz im Bereich von Küche oder Bad im Inneren des Wohnmobils benötigt wird. Dies sorgt für ein geräumigeres Raumgefühl im Innenraum und eignet sich besonders für kompakte Wohnmobile wie die Klasse B und kleinere Modelle der Klasse C.
-
Höherer Sicherheitsfaktor, Vermeidung interner Risiken Die externe Installation verhindert interne Sicherheitsrisiken wie Gasaustritt und unzureichende Wärmeableitung. Die bei der Gasverbrennung entstehenden Abgase werden direkt nach außen abgeleitet, sodass keine Gefahr einer Innenraumluftverschmutzung besteht. Zudem schützt die externe Belüftung das Gerät vor Überhitzung.
-
Sofort heißes Wasser + Anpassung an Außenszenarien : Es übernimmt die Impulszündungstechnologie von Gas-Warmwasserbereitern und liefert innerhalb von 3–5 Sekunden heißes Wasser, ohne Wartezeit. Da es zur Beheizung auf Gas angewiesen ist, belastet es nicht die elektrische Energiereserve des Wohnmobils und eignet sich daher besonders für langstreckige Off-Grid-Campingtouren. Zudem sorgt die externe Installation für eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Temperaturschwankungen.
II. Drei Kernstandards für die Auswahl extern eingebauter Gas-Warmwasserbereiter für Wohnmobile im Jahr 2025
1. Sicherheit: Fokus auf „Außenschutz + Doppelwarnung“
- Hochwertiger Schutz vor Wasser und Staub: Mit einer Schutzart IPX5 oder höher widersteht es starkem Regen und dem Sprühen mit Hochdruckreinigern. Die Gehäuseverbindungen sind abgedichtet, um zu verhindern, dass Staub und Insekten in das Innere des Geräts gelangen.
- Flammenauslösch-Schutzvorrichtung: Sie kann das Gasventil innerhalb von 0,5 Sekunden nach einem unerwarteten Erlöschen der Flamme schließen und gleichzeitig eine akustische Warnung durch Pieptöne auslösen.
- Wärmeableitungsdesign: Der Körper ist mit vorgesehenen Lüftungsschlitzen ausgestattet, um Geräteausfälle durch übermäßige Temperaturen im Einbauort zu verhindern.
2. Anpassungsfähigkeit: Genaue Abstimmung mit externen Gehäusen und Installationsumgebungen
- Größenanpassung: Wählen Sie eine geeignete Position an der Außenwand des Wohnmobils, um eine Öffnung für die Installation des Warmwasserbereiters vorzunehmen. Die Öffnungsgröße sollte 13 Zoll × 13 Zoll (330 mm × 330 mm) betragen, und es sollte innen genügend Platz für die Verlegung von Gasleitungen, Kabeln und Wasserrohren freigelassen werden.
- Position der Öffnung: Die an der Außenwand des Wohnmobils angebrachte Öffnung sollte mindestens 12 Zoll (305 mm) von den Türen und Fenstern des Wohnmobils entfernt sein.
- Schnittstellenanpassung: Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulauf und die Gasanschlussstelle (üblicherweise G1/2-Gewinde) mit der Position der vorhandenen Leitungen im Wohnmobil übereinstimmen. Bevorzugt sollten Modelle mit „Seitlichen Anschlüssen“ gewählt werden, um die Krümmung der Leitungen nach dem Einbau zu reduzieren.
- Tragfähigkeit und Befestigung: Wählen Sie Modelle mit verstärkten Befestigungslöchern am Gehäuse, die mit den Metallhalterungen der externen Schränke des Wohnmobils kompatibel sind, um sicherzustellen, dass das Gerät während der Fahrvibrationen nicht locker wird.
3. Haltbarkeit: Ausgewogenheit zwischen „Widerstandsfähigkeit im Außenbereich + leiser Betrieb“
- Korrosionsbeständige Materialien: Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Stahl der Sorte 304 + Fluorkohlenstoffbeschichtung, um Regenwasser- und UV-Belastung zu widerstehen. Der Innentank besteht aus sauerstofffreiem Kupfermaterial, das verkrustungs- und korrosionsbeständig ist und somit die Lebensdauer verlängert.
- Anti-Vibrations-Design: Die internen Komponenten sind mit vibrationsdämpfenden Schnallen befestigt, und Kernelemente wie Lüfter und Zünder sind mit Dämpfungswatte umhüllt, um Schäden an dem Gerät durch Erschütterungen beim Fahren des Wohnmobils zu reduzieren.
- Leiser Betrieb: Das Gerät arbeitet geräuscharm. Auch wenn es in der Nähe des externen Wohnbereichs des Wohnmobils installiert ist, beeinträchtigt es die Ruhe im Fahrzeuginneren nicht und eignet sich daher besonders für die Nutzung in der Nacht.
III. Exklusive Tipps zur Installation und Wartung von außen eingebauten Gas-Warmwasserbereitern für Wohnmobile
- Auswahl des Installationsortes: Bevorzugt sollten die hinteren oder rechten externen Schränke (nicht die Türseite) des Wohnmobils gewählt werden. Die Installation auf der dem Fahrtwind zugewandten Seite vermeiden, um direkte Belastung durch Regenwasser und Staub zu reduzieren.
- Professionelle Installation ist unerlässlich: Es ist erforderlich, dass Ingenieure für Wohnmobil-Umbauten genau messen und Aussparungen anfertigen. Während der Installation muss der Spalt zwischen Schrank und Karosserie mit hitzebeständigem Dichtmittel abgedichtet werden, und es muss eine wasserdichte Abdichtung an den Stellen sichergestellt werden, an denen Gas- und Wasserleitungen das Fahrzeug durchqueren.
- Tägliche Wartungspunkte: Überprüfen Sie wöchentlich die Auslassöffnung auf Verstopfungen (entfernen Sie heruntergefallene Blätter und Staub); testen Sie monatlich die Dichtheit der Gasverbindung mit Seifenwasser; reinigen Sie vierteljährlich den internen Filter, indem Sie die Inspektionsöffnung öffnen; und lassen Sie im Winter bei längerer Nichtbenutzung das Wasser aus dem Innentank ab, um Frostschäden und Risse zu vermeiden.
Die richtige Wahl außenliegender Gas-Warmwasserbereiter für Wohnmobile ermöglicht es Ihnen, jederzeit warmes Wasser zu genießen, während gleichzeitig der Innenraum des Wohnmobils praktischer genutzt werden kann.
